-
netzwerk_digital
netzwerk_digital am Schweizer BIM Kongress 2018
Das netzwerk_digital ist erstmals am Schweizer BIM Kongress vertreten und wird dabei eine koordinative Rolle einnehmen. Die Projektcluster, welche im Rahmen der Fachgruppen besprochen werden, sind damit sichtbar.
- Abgeschlossen
- Allgemein
- News
-
netzwerk_digital
Gipfeltreffen «Digitalisierung im Schweizer Bau und Immobilienwesen»
Die Digitalisierung in der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft nimmt Fahrt auf – die Veränderungen sind breit gestreut, anspruchsvoll und verlangen ein gemeinsames, koordiniertes Vorgehen aller Beteiligten. Vor zwei Jahren wurde dazu das netzwerk_digital ins Leben gerufen. Eine Initiative des SIA, CRB, KBOB, IPB und Bauen digital Schweiz. Gemeinsam wird damit die digitale Transformation im Planungs- Bau- und Immobilienwesen koordiniert.
- Neu
- Prozess & Organisation
- News
-
netzwerk_digital
Medienmitteilung: netzwerk_digital an der Swissbau 2018
netzwerk_digital – Gemeinsam in die digitale Zukunft
Veranstaltung im Rahmen der Swissbau, 16. Januar 2018, 13:30 – 15:00 Uhr- Neu
- Prozess & Organisation
- News
-
KBOB
Projektausschuss Bauwerksdokumentation KBOB/IPB
Die Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren, KBOB, und die Interessengemeinschaft privater professioneller Bauherren, IPB, haben zusammen mit weiteren Fachverbänden und Interessierten eine Empfehlung für die Bauwerksdokumentation im Hochbau entwickelt. Diese wurde im Juli 2013 in einer ersten Version zur Verfügung gestellt. Die Dokumente wurden überarbeitet und aktualisiert und stehen nun in einer Version 2016 zum Download zur Verfügung.
- Neu
- Datenmanagement
- Arbeitsgruppe
-
KBOB
Ad-hoc Arbeitsgruppe Digitales Bauen / BIM
Die KBOB verfolgt mit der Ad-hoc Arbeitsgruppe Digitales Bauen / BIM einen pragmatischen Ansatz: es sollen ein gemeinsames Verständnis von BIM erarbeitet sowie der Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern gefördert und koordiniert werden. Ziel ist, Grundlagen und Hilfsmittel für eine einfache Anwendung zu evaluieren und zur Verfügung zu estellen.
- Offen
- Prozess & Organisation
- Arbeitsgruppe
-
CRB
Informationen für Applikationen
Entwicklung einer Schnittstelle, welche die neuen digitalen Anforderungen an Daten im Kontext von BIM über alle SIA-Phasen unterstützt sowie eines Zertifizierungskonzepts.
- Neu
- Technologie, Software & Schnittstellen
- Standard
-
CRB
Entwicklung strukturierter Bauproduktedaten
Entwicklung eines Prozesses für strukturierte Bauproduktdaten mit Schweizer Kontext für die Schweizer Baubranche. Mithilfe von Experten aus der Baubranche werden strukturierte Vorlagen (PDT) für Bauprodukte ausgearbeitet.
- Offen
- Lehre & Forschung
- Standard
-
CRB
Entwicklung BIM-kompatibler Elemente nach eBKP-H
Der Baukostenplan eBKP-H eignet sich als Systematik für die Anwendung in der openBIM-Methodik. Über eine weitergehende Unterteilung in BIM-kompatible Komponenten können entsprechende Mengen aus einem digitalen Bauwerksmodell ermittelt werden.
- Offen
- Lehre & Forschung
- Standard
-
CRB
CRB-Schulungen BIM Kompetenz
In einem modular aufgebauten Kurs werden Vorbehalte, Irrtümer und Unsicherheiten gegenüber dieser Planungsmethode abgebaut. Ausführliche Erläuterungen helfen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und mit diesem Wissen tragfähige Entscheidungen für die eigene Unternehmung zu treffen.
- Offen
- Allgemein
- Schulung
-
CRB
CRB-Schulungen
Modellbasierte Mengenermittlung: Potenzial und Grenzen der Verbindung zwischen Modell und Kostenermittlung.
- Neu
- Allgemein
- Schulung
-
BdCH
Use Case Management - Infrastruktur
Use Case Management Infrastructure of buildingSMART Switzerland describes central BIM/VDC use cases, which considers planning, construction and operation of infrastructure projects.
This is the Usecase database of the infrastructure room of buildingsmart Switzerland in cooperation with Workinggroup22 ITA.
Hosted by bauen-digital Switzerland.- Offen
- Datenmanagement
- Arbeitsgruppe
- Publikation
-
BdCH
Stufenplan digitalen Planen, Bauen und Betreiben
Da der digitale Wandel nicht von heute auf morgen realisierbar ist, hat Bauen digital Schweiz den Stufenplan entwickelt: Als abstraktes Modell beschreibt er den Grad der digitalen Durchgängigkeit in der jeweiligen Stufe. Auf diese Weise lässt sich der Transformationsprozess strukturieren und der Mehrwert für alle Beteiligten stufengerecht und transparent aufzeigen.
- Abgeschlossen
- Prozess & Organisation
- Publikation
-
SIA
SIA FORM Kurse
Bietet unter anderem Kurse zum Thema Digitalisierung und zur Anwendung der BIM-Methode an.
- Offen
- Allgemein
- Schulung
-
SIA
SIA Dokumentation D 0271
Anwendungshilfe zur SIA 2051: Anwendung der BIM-Methode mit modellbasierter Mengenermittlung nach eBKP.
- Abgeschlossen
- Prozess & Organisation
- Publikation
- Standard
-
SIA
SIA Dokumentation D 0270
Anwendung der BIM-Methode, Leitfaden zur Verbesserung der Zusammenarbeit.
- Abgeschlossen
- Prozess & Organisation
- Publikation
- Standard
-
SIA
Zusatzvereinbarung BIM
Zusatzvereinbarung und Kommentar zum SIA 1001/1 Planer-/Bauleitungsvertrag, falls die Planungsarbeiten unter Einsatz der Methode BIM erbracht werden. Die Zusatzvereinbarung stellt eine Ergänzung und einen integrierenden Bestandteil des Planervertrages dar. Der Kommentar bietet Unterstützung bei Rechtsfragen, wie Haftung, Nutzung und Eigentum.
- Abgeschlossen
- Recht
- Publikation
-
BdCH
Projektmitarbeit Best Practice
Bauen digital Schweiz / buildingSMART bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, sich aktiv an der digitalen Transformation der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft zu beteiligen. Lassen Sie Ihr Knowhow und BIM/VDC Erfahrungen in unsere Projekte einfliessen und helfen Sie so das aktuelle Best Practice zu formulieren.
- Offen
- Allgemein
- Arbeitsgruppe
-
BdCH
Use Case Management - Hochbbau
Das Use Case Management beschreibt wichtige BIM/VDC Anwendungsfälle (Use Cases). In «User Rooms» formulieren Expertengruppen Use Cases, welche sich auf ein übergeordnetes Thema Hochbau beziehen.
- Offen
- Datenmanagement
- Arbeitsgruppe
- Publikation
-
BdCH
Professional Certification Program
Das «Professional Certification Program» von buildingSMART International unterstützt Weiterbildungsanbieter bei der Bereitstellung international standardisierter und anerkannter Weiterbildungsangebote. buildingSMART führt selbst keine Schulungen und Kurse durch, sondern definiert Lernergebnisse und regelt die Zulassung von Trainingsanbietern sowie die Prüfung und Qualifizierung von Einzelpersonen.
- Offen
- Allgemein
- Schulung
-
BdCH
Praxisreporte
Bauen digital Schweiz / buildingSMART will das gegenwärtige «Practice» zu einem «Best Practice» entwickeln und damit das dringend notwendige digitale Fundament für die Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft schaffen. Unsere Produkte schaffen Ergebnisse, welche die Grundlage für die Verständigung bei Planung, Bau und Betrieb bilden.
- Abgeschlossen
- Technologie, Software & Schnittstellen
- Publikation
-
SIA
SIA Merkblatt 2051 - Building Information Modelling (BIM)
Lange wurde es erwartet, nun ist es da: Das Merkblatt SIA 2051 «Building Information Modelling (BIM) – Grundlagen zur Anwendung der BIM-Methode». Damit steht nun eine wegweisende, allgemeinverständliche Anwendungshilfe für Planen im digitalen Zeitalter zur Verfügung. Zielgruppe sind Architekten, Ingenieure und Fachplaner ebenso wie Bauherren und Betreiber von Gebäuden.
- Abgeschlossen
- Prozess & Organisation
- Merkblatt
- Schweizer Norm
-
SIA
CEN/TC 442 BIM/WG 1 Terminology
Berät die CEN/TC 442 in Fragen der BIM-Terminologie und der sprachlichen Harmonisierung der von TC 442 entwickelten Standards. Arbeitet eng mit der ISO/TC 59/SC 13/TF 01 Terminologie zusammen.
- Offen
- Prozess & Organisation
- Arbeitsgruppe
- Standard
- Schweizer Norm
-
SIA
Europäische Normierung zu BIM CEN/TC 442
Standardisierung im Bereich der strukturierten, semantischen Lebenszyklusinformationen für die bebaute Umwelt. Das Komitee erarbeitet eine strukturierte Anzahl von Normen, Spezifikationen und Berichten.
- Offen
- Prozess & Organisation
- Arbeitsgruppe
- Standard
- Schweizer Norm
-
SIA
Internationale Normierung zu BIM ISO/TC 59/SC 13
Erarbeitet ISO Standards zur BIM-Methode. Ist unter anderem für die ISO 16739 "IFC" sowie die Reihe ISO 19650 "Organization of information about construction works -- Information management using building information modelling" verantwortlich.
- Offen
- Prozess & Organisation
- Arbeitsgruppe
- Standard
-
netzwerk_digital
Fachgruppen Termine 2018
Die Fachgruppen (FG) des netzwerk_digital gleichen die Inhalte der Mitglieder thematisch ab und fördern damit das gemeinsame Verständnis für die anstehenden Aufgaben. Die Teilnahme erfolgt nur auf Einladung.
- Neu
- Prozess & Organisation
- News
- Arbeitsgruppe
-
netzwerk_digital
Nationale Konferenz "Digitale Schweiz"
Die Schweiz schläft nicht in Sachen Digitalisierung, auch wenn man das immer glauben möchte.
- Neu
- Prozess & Organisation
- News
-
KBOB
Empfehlungen zum Umgang mit BIM
Diese Publikation leistet einen Beitrag zu einem gemeinsamen Verständnis im Umgang mit Building Information Modeling BIM für die Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren. Ziel ist, dass die öffentlichen Bauherren mit einer einheitlichen Auffassung an die Thematik BIM herangehen: aus unserer Sicht muss die Methode BIM einen Beitrag zur Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von Immobilien leisten und die öffentliche Hand beim Aufbau eines durchgängigen Datenmanagements für ihre Bauwerke über alle Phasen und Organisationseinheiten unterstützen.
- Abgeschlossen
- Prozess & Organisation
- Publikation
-
SIA
CEN/TC 442 BIM/WG 5 Chairperson's Advisory Group
Koordination und Beratung zu BIM-relevanten Themen in den CEN/TCs; - Beratung des TC 442 bei der Entwicklung der Roadmap, des Businessplans und des Arbeitsprogramms; - Überwachung der weltweiten und europäischen laufenden und geplanten Aktivitäten im Bereich Building Information Modelling (BIM); Strategische Beratung des TC 442 in Fragen des TC 442 und Fokus auf die Entwicklung der europäischen Strategie zur BIM-Standardisierung; - aktive Zusammenarbeit mit ISO/TC59/SC13/TF02 - Business Planning and Strategy.
- Offen
- Prozess & Organisation
- Arbeitsgruppe
- Standard
- Schweizer Norm
-
SIA
CEN/TC 442 BIM/WG 4 Support Data Dictionaries
Erarbeitet Standards die den Informationsaustausch auf Ebene von Datenbeschreibungsverzeichnissen und Merkmalen unterstützen.
- Offen
- Datenmanagement
- Arbeitsgruppe
- Standard
- Schweizer Norm
-
SIA
CEN/TC 442 BIM/WG 3 Information Delivery Specification
Erarbeitet Standards die den Informationsaustausch auf der prozessualen und organisatorischen Ebene unterstützen. Begleitet die EN ISO Projekte der Reihe 19650.
- Offen
- Prozess & Organisation
- Arbeitsgruppe
- Standard
- Schweizer Norm
-
SIA
CEN/TC 442 BIM/WG 2 Exchange information
Erarbeitet Standards die den Informationsaustausch auf der technischen Ebene unterstützen.
- Offen
- Prozess & Organisation
- Arbeitsgruppe
- Standard
- Schweizer Norm
-
IPB
Fachgruppe BIM
Ziel der Fachgruppe ist es für die IPB eine Plattform für den Abgleich und Umsetzung der Digitalisierung innerhalb der gesamtem Wertschöpfungskette im Bauwesen zu bieten und die Koordination der Anliegen der Organe und deren Mitglieder im Bereich des «Buidling Information Modelling BIM» zu übernehmen
- Offen
- Datenmanagement
- Arbeitsgruppe
Modellbasierte Mengenermittlung: Potenzial und Grenzen der Verbindung zwischen Modell und Kostenermittlung.
Mit dieser Strukturerweiterung lassen sich die Kostenbetrachtungen der Planungsphase einfach und ohne kompli-zierte Umschlüsselung mit der ausführungsorientierten Leistungs-vergabe während der Realisierungsphase verbinden.
Die Erweiterung des eBKP um zwei zusätzliche Ebenen ist die grundlegende Voraussetzung für durchgängige Kostenbetrachtungen von der revidierten Kostenermittlung aus der Ausschrei-bungsphase bis zur Schlussabrechnung des realisierten Bauvorhabens.
Das eBKP-Gate erlaubt einen lückenlosen Überblick über die phasenbezogenen Kostenentwicklungen des Bauprojekts und kann die Kosten über den gesamten Planungs- und Bauprozess durchgängig überwachen.